Einweihung des Friedensdenkmals am Wolayersee am 29.Juni 2024
Am Wolayersee, wo die Spuren des Gebirgskrieges von Mai 1915 bis Oktober 1917 noch deutlich sichtbar sind, hat der Bildhauer Georg Planer im Sommer 2023 eine Skulptur aus einem dort vorhandenen Felsblock geschaffen. Das Denkmal steht unter dem Motto „Vom Krieg zum Frieden zur Völkerverständigung“ und ist Teil des Julius Kugy Alpine Trails, den die drei befreundeten Alpenvereine PZS (Slowenien), CAI-FVJ (Friaul-Julisch Venetien) und der Österreichische Alpenverein, Landesverband Kärnten geschaffen haben. Der Landesverband Kärnten des Österreichischen Alpenvereins lädt herzlich zur feierlichen Einweihung dieses Friedenssymbols am Samstag, den 29. Juni 2024 an den Wolayersee im Grenzgebiet zwischen Italien und Österreich ein. Dr. Werner Radl Vorsitzender des ÖAV Landesverbands Kärnten Programm:- Treffpunkt bei der Wolayersee Hütte um 11:00 Uhr
- Besuch des Denkmals und Begrüßung durch Werner Radl - Erster Vorsitzender des ÖAV Landesverbands Kärnten
- Grußworte der Ehrengäste
- Feierliche Einweihung des Friedensdenkmals durch Bischofsvikar Dompropst Dr. Engelbert Guggenberger
- Im Anschluss: Gemeinsames Mittagessen und gemütlicher Ausklang bei der Wolayersee Hütte
- Musikalische Untermalung durch: „Die Bergwurzler“ aus Birnbaum/Lesachtal
- Zu Fuß ab der Unteren Valentinalm (Mauthen) oder
- ab der Hubertuskapelle (Gemeinde Lesachtal – in Birnbaum nach dem Ortsteil Nostra abbiegen)
- Gehzeit jeweils circa 3 Stunden (eine Auffahrt für gehbehinderte Personen ist nur in Ausnahmefällen möglich).
Saisoneröffnung Lendhauer 2024
Am 24. Mai 2024 starten die Lendhauer - Verein zur Belebung des Lendkanals in eine neue Saison mit einer Buchpräsentation und einer Performance von Vada und einem Konzert von Marie Luise Lendspiel 2024 24.05.: Saisoneröffnung mit Buchpräsentation, Performance von Vada und Konzert von Marie & Luise 07.06.: Eröffnung der Lendart von Alfredo Barsuglia mit Konzert von Rambo Rambo Rambo 27.-29.06.: Bachmannpreis Public Viewing 09.08.: Eröffnung der Lendart von Eva Grubinger mit Konzert von Baits 22.08.: Filmvorführung in Kooperation mit über das Land / o deželi, Jahr der Fotografie / leto fotografije, 2024 12.-13.09.: Kunstfilmtage im Lendhafen mit Filmen von Viktor Rogy und Ivan GaletaJahresstipendium für Architektur 2025
Das Land Kärnten vergibt für den Zeitraum vom 1. Jänner - 31. Dezember 2025 ein Architektur Stipendium. Ziel der Vergabe dieses Stipendiums ist es, in Kooperation mit bestehenden Baueinrichtungen eine nachhaltige (Ver-)Bindung junger Architekten:innen und Architekturstudenten:innen an Kärnten zu bewirken. (mehr …)Kurzfilm-Wettbewerb „20 Seconds for Art“ 2024
Zum sechsten Mal lobt KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien in Kooperation mit INFOSCREEN den seit 2013 gemeinsam konzipierten, offenen Kurzfilm-Wettbewerb „20 Seconds for Art“ aus. Der Wettbewerb ist jedes Mal einem aktuellen, den öffentlichen Raum betreffenden Thema gewidmet. Diesmal geht es um „Gemeinschaft 3.0. Öffentlicher Raum im digitalen Zeitalter“. (mehr …)Ausschreibung für das KÖR Wien Curators in Residence-Programm 2024
Das KÖR Wien Curators in Residence-Programm 2024 bietet für Kurator*innen mit Fokus auf dem öffentlichen Raum erstmals zwei Residencies in Chisinau und New York an. (mehr …)Serpentine Katalog out now!
Im Dezember 2023 erschien der Katalog zum Projekt SERPENTINE – A TOUCH OF HEAVEN (AND HELL) Infos zum Katalog hier: SERPENTINE KatalogAusschreibung Wandgestaltung Citypeach 2024
Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark (KiöR) am Universalmuseum Joanneum hat einen Wettbewerb zur Wandgestaltung Citypeach Graz ausgeschrieben. (mehr …)Obdach | Shelter
Videoinstallationen im halböffentlichen Raum von Markus Lipuš zu Wohnungslosigkeit und ihrer gesellschaftlichen Nichtbeachtung, ausgezeichnet von der Kärntner Kulturstiftung [caption id="attachment_4415" align="alignnone" width="957"] Szene aus dem Video - Videostill (c) Marko Lipuš[/caption] Mit einem Fotokunst- und Videoprojekt macht Marko Lipuš Obdachlosigkeit sichtbar und verweist auf eine verbreitete Ignoranz gegenüber Menschen, die auf der Straße leben. Ziel ist die Bewusstmachung von Obdachlosigkeit in modernen, demokratischen Verhältnissen, inszeniert mittels Videoprojektionen im (halb)öffentlichen Raum. Die Kunst verlässt die museale Komfortzone und wird auf die Straße gebracht – dorthin, wo die Wohnungslosen schon sind. In verschiedenen europäischen Großstädten sind Fotografien dazu entstanden, die für dieses Projekt zu kurzen Videoclips zusammengefügt wurden. Sie zeigen – ohne diese erkennbar zu machen – auf der Straße lebende Menschen in den Innenstädten mit ihrem Hab und Gut. Mit fließenden verlangsamten Übergängen werden die Stills zu einem Gesamtvideo choreografiert. Diese stillen Videoarbeiten werden ab Winter 2023 in Klagenfurt, Villach, Wolfsberg und Spittal an der Drau sowie 2024 in Wien, groß- und kleinformatig hinter Schaufensterscheiben projiziert. Dadurch werden Wohnungslose mit artifiziellen Mitteln ins Bewusstsein der Passant:innen gerückt, ohne sie vorzuführen. Sie werden zurück ins Stadtbild geholt, in dem sie sich längst befinden. Vor Ort gibt es Informationen, die gemeinsam mit den sozialen Partnern des Projekts, der Caritas und Diakonie, erstellt wurden.Temporäre Installation im Lendhafen
Am Freitag, den 11.08.2023 um 19.30 Uhr wird die temporäre Installation TEEBEUTEL/TEABAG von Markus Hiesleitner im Rahmen des diesjährigen Programms vom Verein Lendhauer im Lendhafen Klagenfurt eröffnet. Die mehrteilige Installation in Form von schwimmenden Objekten knüpft an eine Serie von organischen Skulpturen an. Weitere Infos HIER. [caption id="attachment_4248" align="alignleft" width="409"] Foto: Markus Hiesleitner[/caption]Heft/Hüttenberg: Ausstellung 2023
Die Heft öffnet diesen Sommer, nach der großen Retrospektive Günther Domenig: DIMENSIONAL, 2022, ihre Pforten dauerhaft für Besucher:innen. Der vom Architekten Domenig 1993 – 1995 für die Landesausstellung adaptierte Hochofenkomplex ist ab 22. Juli 2023 mit einer neuen Ausstellung innerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Weitere Infos HIER.Wettbewerb | Drauradbrücke Lippitzbach
Wettbewerbsausschreibung für den offenen künstlerischen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für künstlerische Installationen anlässlich der Generalsanierung der Drauradbrücke Lippitzbach, gelegen zwischen den Gemeinden Ruden und Bleiburg. Mehr Informationen finden Sie hier.DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft
Die Digitale Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) ist ein interdisziplinäres Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen für die Opfer des Nationalsozialismus sowie die Orte des NS-Terrors. (mehr …)Kunst am Bau in Kärnten II
von Dietmar Müller und Monika Unegg Montag, 28. November 2022, 14 Uhr. Begrüßung durch Gilbert Isep, Präsident des Kunstvereins Kärnten. Zur Publikation sprechen die Regierungsmitglieder LHStv.in Dr.in Gaby Schaunig und LR Martin Gruber. Vor dreißig Jahren hat eine Novelle zum Kärntner Kulturforderungsgesetz erstmals Entscheidungsgremien für Kunst am Bau in Kärnten verankert. Seither wurden vermehrt Wettbewerbe ausgeschrieben und zahlreiche Kunstwerke im öffentlichen Raum realisiert, die es wert sind, beachtet zu werden. Dass Kunst am Bau eine unverzichtbare Größe im Kulturgeschehen des Landes geworden ist und bleiben soll, zeigt die Gesamtschau im Jubiläumsjahr. Das Buch kann am Büchertisch des Verlag Heyn erworben werden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!Projektassistent*in KiöR
Universalmuseum Joanneum Das Universalmuseum Joanneum ist mit 4,9 Millionen Sammlungsobjekten und rund 500 ständigen Mitarbeiter*innen die wichtigste wissenschaftlich-kulturelle Institution des Landes Steiermark und das größte Universalmuseum Mitteleuropas. Für unsere Abteilung Kunst im Außenraum suchen wir als Karenzvertretung im Ausmaß von 40 Wochenstunden ab 22. August 2022 eine*n Projektassisten*in in KiöR. Mehr erfahren.Kunst am Bau – Wie, Wer, Warum?
Podiumsdiskussion am 12. Mai, 19:00 Uhr In Nürnberg gibt es eine große Tradition an Kunst am Bau-Projekten. Die Ermöglicher solcher Werke sind die Stadtplaner_innen, die Investor_innen und natürlich die Künstler_innen. Sie alle sitzen auf dem Podium und diskutieren, ob und warum eine Stadt Kunst im öffentlichen Raum braucht. Eine Podiumsdiskussion zur Nürnberger Situation mit Meide Büdel (Künstlerin), Siegfried Dengler (Leiter Stadtplanungsamt), Volker Koch (Geschäftsführender Gesellschafter KOCHINVEST) und Ralf Schekira (Geschäftsführer wbg Nürnberg GmbH). Moderation: Mathieu Wellner (Dipl.-Arch./Mediator) Das Begleitprogramm ist eine Kooperation des Neuen Museums mit dem Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg. Mehr erfahren.Planstelle im wissenschaftlichen Dienst „Kunst im öffentlichen Raum Kärnten“
In der Kärntner Landesverwaltung wird nachstehende Planstelle zur Besetzung ausgeschrieben: Abteilung 14 – Kunst und Kultur: Eine Planstelle im wissenschaftlichen Dienst "Kunst im öffentlichen Raum Kärnten" Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.Wettbewerb | Aussenanlagenbereich Landesmuseum
Wettbewerbsausschreibung für den offenen künstlerischen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für künstlerische Installationen anlässlich der Generalsanierung des Landesmuseums Kärnten im erweiterten Aussenanlagenbereich des Landesmuseums. Mehr Informationen finden Sie hier.Wettbewerb | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark (KiöR) am Universalmuseum Joanneum veranstaltet einen einstufigen, offenen Realisierungswettbewerb (Open Call) im Rahmen des Projektes OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft. (mehr …)MONUMENTAL CARES
Professorin Mechtild Widrich reflektiert im Rahmen einer Gastprofessur am Institut für Bildende und Mediale Kunst in der Klasse Ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien im Sommersemester 2022 den Umgang mit Erinnerung- und Denkmalkultur und leistet damit einen Beitrag zum Wiener und internationalen Denkmal-Diskurs. (mehr …)Vorschau Lendhafen 2022
Am 24. Mai 2022 starten die lendhauer - Verein zur Belebung des Lendkanals in eine neue Saison mit folgendem Programm: 24. und 25. Mai 2022: Kunstfilmtage 11. Juni 2022: Eröffnung der Lendart von Francesco Qualizza 23. bis 25. Juni 2022: Bachmannpreis Public Viewing 15. und 16. Juli 2022: Tage der zeitgenössischen Musik 12. August 2022: Eröffnung der Lendart von Folke KöbberlingAK Kärnten installiert Kunst im öffentlichen Raum
Werke des Künstlers Richard Klammer sind in der neuen „KUNST-SCHAU-RAUM“-Glasbühne der Arbeiterkammer Kärnten in Klagenfurt zu sehen. (mehr …)Wettbewerb | Installation zu Ehren Paul Watzlawicks in Warmbad
Am 25. Juli 2021 wäre Paul Watzlawick 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Villach ehrt den Weltbürger, Autor, Philosoph und Psychotherapeuten mit einem eigenen Kunstwerk. Mit der Installation, will die Stadt Villach die für Watzlawick wichtigen Begriffe wie „Kommunikation, Beziehung und Wirklichkeit“ darstellen. Als Gewinnerin eines künstlerischen Wettbewerbs ging Regina Hübner, eine gebürtige Villacher Künstlerin, hervor, die die Fachjury mit ihrem zeitgemäßen Entwurf überzeugte. (mehr …)– I, Nature
Im Rahmen des 1. Mahler Forums für Musik und Gesellschaft im Sommer 2021 im Künstlerhaus Klagenfurt und dem Gustav Mahler Komponierhäuschen Maiernigg zeigt Nataša Sienčnik die künstlerische Intervention „— I, Nature“, die in Verbindung mit einem Künstlerbuch eine sowohl poetische als auch pointierte Reflexion über das Aneignen der Natur durch den Menschen darlegt. (mehr …)BACHMANNPREIS PUBLIC VIEWING am Lendhafen
DONNERSTAG, 17. JUNI bis SAMSTAG, 19. JUNI 2021 jeweils ab 10.00 Uhr, werden im Lendhafen, einem der Schauplätze für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum in Klagenfurt, wieder die Lesungen und -Diskussionen zum diesjährigen Bachmannpreis live übertragen. (mehr …)DISCRIMINATION, Mana Mira
Kunst Raum Villach zeigt im Rahmen des künstlerischen Research Projekts „Mapping the Unseen“, die Ausstellung „Discrimination“ der iranischen Künstlerin Mana Mira. Dialogveranstaltungen sowie regionale Beiträge zum Thema Diskriminierung, vor allem von Frauen* und Mädchen*, und zu künstlerische Freiheit sind Teil des Rahmenprogramms. (mehr …)Wettbewerbsausschreibung Kunst am Bau – Landeskrankenhaus Wolfsberg
Einreichfrist: 24. Juni 2021 Auslober_in: Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG Ort: Landeskrankenhaus Wolfsberg, Paul-Hackhofer-Straße 9, 9400 Wolfsberg Ausgangslage: Das Gebäude des LKH Wolfsberg soll durch „Kunst am Bau“ eine einzigartige Identität erhalten, die es für alle sichtbar von den anderen Gebäuden in der Umgebung und von anderen Krankenhäusern un-terscheidet. Es wurden drei Orte ins Auge gefasst, die als Grundlage für die Künstlerausschreibung dienen können. (mehr …)OPEN CALL: „Das Wetter von morgen“
Einreichfrist: 15. Mai 2021 Ort: Floridsdorf, 1210 Wien Thema: Klima in und für Floridsdorf KÖR lädt Künstler*innen, Architekt*innen, Stadtgestalter*innen, Stadtplaner*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Kulturschaffende und -initiativen sowie interessierte Bewohner*innen und Vereine ein, sich mit dem „Wetter von morgen“ im Floridsdorfer Zentrum zu beschäftigen. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an lokale wie internationale Teilnehmer*innen. (mehr …)BAUKULTURJAHR 2021
Baukultur betrifft alle die in Kärnten leben. Wo genau, wann immer und warum überhaupt wir auf sie angewiesen sind, war Thema im BAUKULTURJAHR 2021.
Unter dem Motto "Kultur — Raum — Landschaft" gestalteten die Kärntner Baukulturinitiativen und zahlreiche Kulturschaffende aller Sparten dazu ein vielfältiges und interdisziplinär vernetztes Programm.
Initiatoren Fachbeirat für Baukultur des KKG Kulturabteilung Land Kärnten Organisation + Abwicklung Architektur Haus Kärnten Kuratorinnen Peter Nigst (Vorsitzender FB BK) Raffaela Lackner (Leiterin AHK)OPEN CALL | CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM
Deadline: 27. November 2020. Ort: Stuttgart. CURRENT lädt Künstler*innen/-Gruppen dazu ein, Vorschläge für das künstlerische Programm einzureichen. Projektvorschläge können bis 27. November 2020 per Email eingereicht werden. (mehr …)Serpentine
08.2020 bis 10.2022 | Temporäre Kunstinterventionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße.
In ihren Recherche-basierten und Orts-spezifischen Arbeiten stellen sich die eingeladenen Künstler*innen nicht gegen diese grandiose alpine Erlebnislandschaft sondern integrieren sich in existierende religiöse, politische, verkehrstechnische, landwirtschaftliche und touristische Darstellungstechniken und Rituale.
(mehr …)