Projektassistent*in KiöR
Universalmuseum Joanneum Das Universalmuseum Joanneum ist mit 4,9 Millionen Sammlungsobjekten und rund 500 ständigen Mitarbeiter*innen die wichtigste wissenschaftlich-kulturelle Institution des Landes Steiermark und das größte Universalmuseum Mitteleuropas. Für unsere Abteilung Kunst im Außenraum suchen wir als Karenzvertretung im Ausmaß von 40 Wochenstunden ab 22. August 2022 eine*n Projektassisten*in in KiöR. Mehr erfahren.Kunst am Bau – Wie, Wer, Warum?
Podiumsdiskussion am 12. Mai, 19:00 Uhr In Nürnberg gibt es eine große Tradition an Kunst am Bau-Projekten. Die Ermöglicher solcher Werke sind die Stadtplaner_innen, die Investor_innen und natürlich die Künstler_innen. Sie alle sitzen auf dem Podium und diskutieren, ob und warum eine Stadt Kunst im öffentlichen Raum braucht. Eine Podiumsdiskussion zur Nürnberger Situation mit Meide Büdel (Künstlerin), Siegfried Dengler (Leiter Stadtplanungsamt), Volker Koch (Geschäftsführender Gesellschafter KOCHINVEST) und Ralf Schekira (Geschäftsführer wbg Nürnberg GmbH). Moderation: Mathieu Wellner (Dipl.-Arch./Mediator) Das Begleitprogramm ist eine Kooperation des Neuen Museums mit dem Planungs- und Baureferat der Stadt Nürnberg. Mehr erfahren.Planstelle im wissenschaftlichen Dienst “Kunst im öffentlichen Raum Kärnten”
In der Kärntner Landesverwaltung wird nachstehende Planstelle zur Besetzung ausgeschrieben: Abteilung 14 – Kunst und Kultur: Eine Planstelle im wissenschaftlichen Dienst "Kunst im öffentlichen Raum Kärnten" Mehr Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier.Wettbewerb | Aussenanlagenbereich Landesmuseum
Wettbewerbsausschreibung für den offenen künstlerischen Wettbewerb zur Erlangung von Entwürfen für künstlerische Installationen anlässlich der Generalsanierung des Landesmuseums Kärnten im erweiterten Aussenanlagenbereich des Landesmuseums. Mehr Informationen finden Sie hier.Wettbewerb | OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft
Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark (KiöR) am Universalmuseum Joanneum veranstaltet einen einstufigen, offenen Realisierungswettbewerb (Open Call) im Rahmen des Projektes OFFENE FELDER – Kunst und Landwirtschaft. (mehr …)MONUMENTAL CARES
Professorin Mechtild Widrich reflektiert im Rahmen einer Gastprofessur am Institut für Bildende und Mediale Kunst in der Klasse Ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien im Sommersemester 2022 den Umgang mit Erinnerung- und Denkmalkultur und leistet damit einen Beitrag zum Wiener und internationalen Denkmal-Diskurs. (mehr …)Vorschau Lendhafen 2022
Am 24. Mai 2022 starten die lendhauer - Verein zur Belebung des Lendkanals in eine neue Saison mit folgendem Programm: 24. und 25. Mai 2022: Kunstfilmtage 11. Juni 2022: Eröffnung der Lendart von Francesco Qualizza 23. bis 25. Juni 2022: Bachmannpreis Public Viewing 15. und 16. Juli 2022: Tage der zeitgenössischen Musik 12. August 2022: Eröffnung der Lendart von Folke KöbberlingAK Kärnten installiert Kunst im öffentlichen Raum
Werke des Künstlers Richard Klammer sind in der neuen „KUNST-SCHAU-RAUM“-Glasbühne der Arbeiterkammer Kärnten in Klagenfurt zu sehen. (mehr …)Wettbewerb | Installation zu Ehren Paul Watzlawicks in Warmbad
Am 25. Juli 2021 wäre Paul Watzlawick 100 Jahre alt geworden. Die Stadt Villach ehrt den Weltbürger, Autor, Philosoph und Psychotherapeuten mit einem eigenen Kunstwerk. Mit der Installation, will die Stadt Villach die für Watzlawick wichtigen Begriffe wie „Kommunikation, Beziehung und Wirklichkeit“ darstellen. Als Gewinnerin eines künstlerischen Wettbewerbs ging Regina Hübner, eine gebürtige Villacher Künstlerin, hervor, die die Fachjury mit ihrem zeitgemäßen Entwurf überzeugte. (mehr …)– I, Nature
Im Rahmen des 1. Mahler Forums für Musik und Gesellschaft im Sommer 2021 im Künstlerhaus Klagenfurt und dem Gustav Mahler Komponierhäuschen Maiernigg zeigt Nataša Sienčnik die künstlerische Intervention „— I, Nature“, die in Verbindung mit einem Künstlerbuch eine sowohl poetische als auch pointierte Reflexion über das Aneignen der Natur durch den Menschen darlegt. (mehr …)BACHMANNPREIS PUBLIC VIEWING am Lendhafen
DONNERSTAG, 17. JUNI bis SAMSTAG, 19. JUNI 2021 jeweils ab 10.00 Uhr, werden im Lendhafen, einem der Schauplätze für zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum in Klagenfurt, wieder die Lesungen und -Diskussionen zum diesjährigen Bachmannpreis live übertragen. (mehr …)DISCRIMINATION, Mana Mira
Kunst Raum Villach zeigt im Rahmen des künstlerischen Research Projekts „Mapping the Unseen“, die Ausstellung „Discrimination“ der iranischen Künstlerin Mana Mira. Dialogveranstaltungen sowie regionale Beiträge zum Thema Diskriminierung, vor allem von Frauen* und Mädchen*, und zu künstlerische Freiheit sind Teil des Rahmenprogramms. (mehr …)Wettbewerbsausschreibung Kunst am Bau – Landeskrankenhaus Wolfsberg
Einreichfrist: 24. Juni 2021 Auslober_in: Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG Ort: Landeskrankenhaus Wolfsberg, Paul-Hackhofer-Straße 9, 9400 Wolfsberg Ausgangslage: Das Gebäude des LKH Wolfsberg soll durch „Kunst am Bau“ eine einzigartige Identität erhalten, die es für alle sichtbar von den anderen Gebäuden in der Umgebung und von anderen Krankenhäusern un-terscheidet. Es wurden drei Orte ins Auge gefasst, die als Grundlage für die Künstlerausschreibung dienen können. (mehr …)OPEN CALL: „Das Wetter von morgen“
Einreichfrist: 15. Mai 2021 Ort: Floridsdorf, 1210 Wien Thema: Klima in und für Floridsdorf KÖR lädt Künstler*innen, Architekt*innen, Stadtgestalter*innen, Stadtplaner*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Kulturschaffende und -initiativen sowie interessierte Bewohner*innen und Vereine ein, sich mit dem „Wetter von morgen“ im Floridsdorfer Zentrum zu beschäftigen. Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich an lokale wie internationale Teilnehmer*innen. (mehr …)BAUKULTURJAHR 2021
Baukultur betrifft alle die in Kärnten leben. Wo genau, wann immer und warum überhaupt wir auf sie angewiesen sind, war Thema im BAUKULTURJAHR 2021.
Unter dem Motto "Kultur — Raum — Landschaft" gestalteten die Kärntner Baukulturinitiativen und zahlreiche Kulturschaffende aller Sparten dazu ein vielfältiges und interdisziplinär vernetztes Programm.
Initiatoren Fachbeirat für Baukultur des KKG Kulturabteilung Land Kärnten Organisation + Abwicklung Architektur Haus Kärnten Kuratorinnen Peter Nigst (Vorsitzender FB BK) Raffaela Lackner (Leiterin AHK)OPEN CALL | CURRENT – KUNST UND URBANER RAUM
Deadline: 27. November 2020. Ort: Stuttgart. CURRENT lädt Künstler*innen/-Gruppen dazu ein, Vorschläge für das künstlerische Programm einzureichen. Projektvorschläge können bis 27. November 2020 per Email eingereicht werden. (mehr …)Serpentine
08.2020 bis 10.2022 | Temporäre Kunstinterventionen entlang der Großglockner Hochalpenstraße.
In ihren Recherche-basierten und Orts-spezifischen Arbeiten stellen sich die eingeladenen Künstler*innen nicht gegen diese grandiose alpine Erlebnislandschaft sondern integrieren sich in existierende religiöse, politische, verkehrstechnische, landwirtschaftliche und touristische Darstellungstechniken und Rituale.
(mehr …)