Im Juni 2008 fand während der Fußballeuropameisterschaft in Klagenfurt das erste „lend|spiel“ als künstlerisches Alternativprogramm statt. Eine Projektgruppe mit dem Namen lend|hauer verwandelte den Klagenfurter Lendhafen und den Lendkanal in eine öffentliche Kunstmeile.
Junge Künstler:innen aus den am Fußballturnier teilnehmenden Nationen Deutschland, Kroatien, Österreich und Polen gestalteten mit unterschiedlichen Installationen den öffentlichen Raum, ergänzend fand ein Rahmenprogramm mit DJ-Abenden und Konzerten statt.
Ausgehend von den positiven Erfahrungen und der Motivation der am Projekt Beteiligten sowie anderer Interessierter wurde der Verein lend|hauer Mitte 2009 gegründet, um den Lendhafen auch weiter kulturell zu bespielen und als einladenden Aufenthaltsort für Klagenfurt zu erschließen. Seither steht der Verein für eine nachhaltige, kulturelle Stadtraumentwicklung.
Ziel der Kunstprojekte ist es, einen Beitrag zu einem modernen und offenen Klagenfurt und einem ebensolchen Kärnten zu leisten. Inhaltlich widmet sich der Verein der Reflexion zeitgenössischer Themen mit lokaler und weit darüber hinaus reichender Bedeutung. Seit der Gründung des Vereins wird jährlich ein „lend|spiel“ mit punktuellen Kulturveranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Filmabenden organisiert. Außerdem werden jährlich Künstler*innen eingeladen, zwei „lend|art“-Projekte, also Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekte im Lendhafen umzusetzen, die in der Zeit von Mai bis September zu sehen sind.