Magazin

Beiträge zu Kunst im Öffentlichen Raum

„KÖR Kärnten“: online erleben / doživimo na spletu

Erschienen in der BRÜCKE Nr. 44

Kunst im öffentlichen Raum, also von öffentlichem Interesse, ist für jede:n sichtbar und geschieht allgegenwärtig, zuweilen auch dort, wo sie am wenigsten erwartet wird.  // Weiterlesen …

Öffentlicher Raum = Politischer Raum

Ein Essay von Andreas Krištof, erschienen in der BRÜCKE Nr. 39

Öffentlicher Raum ist gleich politischer Raum. Durch die Protestmanifestationen von Occupy Wall Street, Gezi-Park, Tahrir-Platz und Majdan wurde diese Gleichung schlagartig aktuell und brachte damit den öffentlichen Raum und mit ihm den Platz als Brennpunkt des urbanen Lebens wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurück. // Weiterlesen …

MONUMENTAL CARES

Professorin Mechtild Widrich reflektiert im Rahmen einer Gastprofessur am Institut für Bildende und Mediale Kunst in der Klasse Ortsbezogene Kunst der Universität für angewandte Kunst Wien im Sommersemester 2022 den Umgang mit Erinnerung- und Denkmalkultur. // Weiterlesen …

Diskurs | Die Kunst kommt zu den Menschen

Ein spannendes Interview zu Kunst im öffentlichen Raum und wie diese ganze Stadtteile aufwerten kann, erzählt Lisa Ortner-Kreil dem Standard in: "Die Kunst kommt zu den Menschen" (Der Standard, 18.November 2020). // Weiterlesen …

WHAT IS PUBLIC (ART)?

Künstlergespräch und Diskussion mit Danilo Prnjat

Mit einem Künstlergespräch starteten die Lendhauer in die 8. Lendspiel-Saison, diesmal im Co-Working-Space Hafen 11. // Weiterlesen …

Öffentlichkeit. Wer hat das Sagen?

„Öffentlichkeit“ meint die Straße, aber auch die Bühne der Politik und damit die Medien. „Das Private“ verweist auf die Wohnung und andere Rückzugsräume, auf Zonen des Körpers, aber auch auf Privatbesitz. „Öffentlich“ und „privat“ stehen sich aber nicht nur gegenüber: Das Private kann auch veröffentlicht und politisiert, das Öffentliche privatisiert werden. // Weiterlesen …

KUNST MUSS.

Unlängst wurde ich eingeladen, eines meiner Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekte am Institut für Raumgestaltung der TU Wien vorzustellen – es handelte sich um die Arbeit „REVUE“ auf dem Wiener Fritz-Grünbaum-Platz aus dem Jahr 2010. // Weiterlesen …

Kennst du die Regeln?

Der öffentliche Raum ist kein Freiraum. Er sollte jedoch frei von Willkür sein. Denn eine der entscheidenden Trennlinien zwischen den Räumen, die im Eigentum der Allgemeinheit stehen, und jenen im Privateigentum ist der Umstand, dass der private Raum keinem geregelten Verfahren unterworfen ist, um Benutzung zu gestatten oder zu verbieten. // Weiterlesen …

Bist du von hier?

Kunst im öffentlichen Raum aus urbanistischer Perspektive

Öffentliche Räume stehen unter Druck. Im Kontext einer neoliberalen Stadtentwicklungspolitik werden sie gewinnbringend kommerzialisiert, festivalisiert und privatisiert. Bahnhöfe, Straßen und Plätze werden als Teile eines Sicherheitstheaters verstärkt überwacht, demokratische Rechte wie das Versammlungsrecht werden regelmäßig eingeschränkt. // Weiterlesen …

Bist du verantwortlich?

Zur Institutionalisierung von Kunst im öffentlichen Raum

Öffentlichkeit, öffentlicher Raum und Kunst im öffentlichen Raum sind Begriffe, die immer wieder neu zu hinterfragen, zu differenzieren und auszuloten sind. // Weiterlesen …