Die Jubiläumsausstellung 2020 im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Volksabstimmung, vermittelte das Ausstellungsthema in allen Regionen des Landes mit einem intensiven Veranstaltungsprogramm: Innovativ – Interaktiv – Integrativ.

Die Mobile Ausstellung in Form von zeitgemäß gestalteter Ausstellungsarchitektur „wanderte“ durch die Bezirkshauptstädte des Landes. Mit besonderen Formen der Vermittlung und dem Einsatz audiovisueller sowie interaktiver Ebenen sollten möglichst viele Zielgruppen und alle Generationen in die Aktivitäten des Jubiläumsjahres eingebunden werden. Die multimediale Ausstattung ließ 100 Jahre Kärntner Geschichte Revue passieren, trat in einen Dialog mit der Bevölkerung und regte zum Mitmachen an. Verschiedene Module führten durch die Zeit der Volksabstimmung: brachten Zahlen und Fakten zu Kärnten nahe, erzählen Geschichte, die anhand ausgewählter Biografien auch persönliche Einblicke gaben, motivierten mittels künstlerischer Interventionen zum Nachdenken und eröffneten zukünftige Perspektiven. Ausgehend von den Kernereignissen 1918 bis 1920 wurde nicht nur eine Zeitreise durch 100 Jahre Kärntner Geschichte erlebbar, sondern es gab auch Ausblick auf Kärntens künftige Entwicklung. Gegenwart und Zukunft wurden in Form von speziellen Vermittlungsebenen und dem Begleitprogramm erlebbar und sollen die Besucherinnen und Besucher nicht nur an Vergangenes erinnern, sondern auch die Themen der Gegenwart und Zukunft vermitteln.

Konzeption: Abteilung 14 – Kunst und Kultur mit den wissenschaftlichen Institutionen Kärntner Landesmuseum und Kärntner Landesarchiv und Expert*innen.

Standorte 2020:  Völkermarkt, Großglockner/Kaiser Franz Josefs-Höhe, Feldkirchen, Villach, Klagenfurt am Wörthersee

Standorte 2021: Wolfsberg, Spittal/Drau, Hermagor, St. Veit/Glan