Foto: Wolfgang Giegler

CARINTHIja 2020

100 Jahre Kärntner Volksabstimmung. Ein Land in Zeitreisen und Perspektiven.

Melitta Moschik, Armin Guerino, Gertrud Weiss-Richter, Tomas Hoke, Certov/Winkler+Ruck Architekten, Karen Asatrian, Zara Asatrian, Stefan Hafner, contraire, UNIKUM, Peter Jocham, Emil Krištof, Majda Krivograd, Jani Oswald, Thomas Pluch, Barbara Ambrusch-Rapp, Gustav Januš, Larissa Tomassetti, Feliks Frühauf, Helmut Blažej, Inge Vavra, Gerhard Leeb, Alex Samyi, Monika Grill, Schüler:innen der Praxis-HAK Völkermarkt, Guido Katol, Susanne Riegelnik, Schüler:innen der HTBLVA-Ferlach: Industriedesign - Schmuck und Gravur

Im Jahr 2020 beging das Bundesland Kärnten das 100-jährige Jubiläum der Volksabstimmung am 10. Oktober 1920. Dies ist der Ausgangspunkt, sich im Jahr 2020 mit der eigenen Geschichte und Identität auseinanderzusetzen, eine Standortbestimmung von Land und Leuten vorzunehmen und – ganz wesentlich – den Blick auch auf zukünftige Entwicklungen zu richten.

Mit „CARINTHIja 2020 – Ein Land in Zeitreisen und Perspektiven“ stehen die Menschen und das Land im Vordergrund. Nicht ein Ort steht im Mittelpunkt, sondern ganz Kärnten, insbesondere die ehemalige Abstimmungszone steht im Fokus des Jubiläumsjahres. CARINTHIja lud ein, möglichst viele Menschen in die Aktivitäten einzubinden und sich mit den unterschiedlichen Sichtweisen auseinanderzusetzen. Fünf breit gefasste Themenschwerpunkte (Identität, Erinnerungskultur/ Vernetzung, Nachbarn, Dialog/ Migration/ Demokratieentwicklung/ Infrastruktur, (wirtschaftliche) Entwicklung, Raum(planung)) bildeten die inhaltlichen Schwerpunkte des Jubiläumsjahres. Im Rahmen von ffiziellen Feierlichkeiten des Landes Kärnten, in Projekt-Ausschreibungen in der Kultur (Kunst und Brauchtum, Wissenschaft und Bildung) sowie in einer Mobilen Ausstellung in der Kärntner wurden die Schwerpunkte aufbereitet.