Wörthersee
Christian Kravagna, Suse Krawagna
- Dauer
- permanent
- Vergabe
- Wettbewerb
- Jahr
- 1999
- Ort
- Klagenfurt am Wörthersee
Kunst im öffentlichen Raum
Der künstlerischen Glaswandgestaltung von Claus Prokop in der HAK-1 Klagenfurt lag die ÖNORM B1600 zugrunde, der zufolge Glasflächen in allgemein zugänglichen Bereichen optisch zu markieren sind, um Aufprallunfälle zu vermeiden. Prokops Design spiegelt die Schule, das Lernen und die zu lernenden Inhalte wider. Der Mensch lernt ein Leben lang, vieles nehmen wir auf, merken es uns, verarbeiten es und setzen es in die Praxis um. Einiges wird jedoch auch sehr schnell wieder vergessen, sodass oft nur bruchstückhafte Inhalte zurückbleiben, welche die Basis für unser Wissen bilden. Auf der insgesamt 33 Meter langen Glasfläche stellt Prokop abstrahierte Literaturzitate, mathematische Formeln, Lehrsätze oder Satzteile aus allen Bereichen des Schulwissens symbolhaft für alles, was die Schüler_innen lernen, dar. Die abstrahierten und überlagerten Elemente verbinden sich zu einer homogenen Masse. Einzelne Wörter und Sätze lösen sich heraus und sind (schemenhaft) lesbar. Inhalte werden miteinander und mit dem, was sich dahinter befindet, kombiniert. Es entstehen neue, temporäre Bilder und Bedeutungen.
Material: Klebefolien auf Glas
Größe: Gesamtlänge: 33 × 1,5 m
1966 geboren in Klagenfurt, Österreich. Lebt und arbeitet in Wien, Österreich.
https://www.clausprokop.at