Foto: Madlin Peko

DERLA – Digitale Erinnerungslandschaft

Die Digitale Erinnerungslandschaft Österreichs (DERLA) ist ein interdisziplinäres Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen für die Opfer des Nationalsozialismus sowie die Orte des NS-Terrors. DERLA entwickelt eine digitale Erinnerungspädagogik für die schulische Vermittlungsarbeit. Derzeit sind Kärnten, Tirol, Vorarlberg und die Steiermark abrufbar.

Eine interaktive Karte der Erinnerung führt zu den einzelnen Erinnerungsorten und -zeichen. Sie macht deren Geschichte sichtbar.

  • Im Archiv der Namen werden all jene Menschen, die auf den Erinnerungszeichen genannt werden, biografisch vorgestellt. DERLA setzt ihnen ein virtuelles Erinnerungszeichen.
  • Im Vermittlungsportal finden sich ortsgebundene und ortsungebundene Angebote für Schulen. Das historische Lernen mit DERLA kann sowohl vor Ort als auch im Klassenzimmer erfolgen.
  • Die Wege der Erinnerung führen entlang kuratierter Routen in spezifische Themen der Geschichte des Nationalsozialismus und der Erinnerungskultur ein.

DERLA ist ein Kooperationsprojekt des Centrums für Jüdische Studien, des Zentrums für Informationsmodellierung/Austrian Center for Digital Humanities und von erinnern.at – Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart.

Kontakt:
www.erinnerungslandschaft.at
E-Mail: nadja.danglmaier@oead.at, derla@uni-graz.at