Kunst im öffentlichen Raum

Öffentlicher Raum = Politischer Raum

AutorIn
Andreas Krištof
Ein Essay von Andreas Krištof,  erschienen in der BRÜCKE Nr. 39 Öffentlicher Raum = Politischer Raum Öffentlicher Raum ist gleich politischer Raum. Durch die Protestmanifestationen von Occupy Wall Street, Gezi-Park, Tahrir-Platz und Majdan wurde diese Gleichung schlagartig aktuell und brachte damit den öffentlichen Raum und mit ihm den Platz als Brennpunkt des urbanen Lebens wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurück. Die kontinuierlichen Demonstrationen in Israel gegen die geplante Justizreform haben es neuerlich bestätigt. Protest als unmittelbarste Form politischer Artikulation und Manifestation ist essentieller Bestandteil öffentlichen Raumes. (mehr …)

Auf die Plätze/Na mesta

AutorIn
Andreas Krištof
2017 - Jahr der Kunst im öffentlichen Raum, Kärnten Fokus: Migration Spätestens seit Occupy Wall Street, Gezi-Park, Tahrir-Platz und Majdan ist der öffentliche Raum und mit ihm der Platz als Brennpunkt des urbanen Lebens wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zurückgekehrt. Waren die 90er-Jahre des 20., vor allem aber die 10er-Jahre des 21. Jahrhunderts bestimmt von der Dominanz des Internets als dem eigentlichen und neuen öffentlichen Raum, welches der Gesellschaft die Etablierung gänzlich anderer Spiel- und Verhaltensegeln verhieß und der Demokratisierung dieses Raumes Vorschub leisten sollte, ist der physische Raum plötzlich wieder zurück. Allerdings wäre es falsch, zu behaupten, es hätte sich an diesem nichts geändert. Die digitale Welt hat deutlich ihre Spuren hinterlassen, sich dem physischen Raum im wahrsten Sinn des Wortes eingeschrieben. (mehr …)